Was wir machen!

Das in die Natur eingebettete, weite und zugleich geschützte Umfeld unserer Einrichtungen, bietet Kindern und Familien den Raum um Kraft zu tanken, um sich zu erholen und auszutauschen.

Das Erleben und Wahrnehmen der eigenen Kräfte und Grenzen, der Auseinandersetzung mit sich und anderen Lebensumständen und dem Kennenlernen der Besonderheiten der Natur, unterstützt die Fähigkeit, sich selbst zu finden.

Gegründet wurde die Peter Maffay Stiftung im Jahr 2000. Ihr Vorsitzender ist Peter Maffay, die Geschäftsführung obliegt Albert Luppart. Der Sitz der Stiftung befindet sich in der Klenzestraße 1 in 82327 Tutzing am Starnberger See.

Ein weiterer Sitz wurde mit der Fundació Tabaluga ab 2003 in Pollença auf Mallorca eingerichtet. Die weitläufige Finca Ca’n Llompart auf Mallorca bietet als Tabalugahaus Pollença eine Reihe von attraktiven Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche, mit ihren Therapeuten interessante neue Erfahrungen zu sammeln. Insgesamt können im Tabalugahaus  jeweils 14 Personen untergebracht werden. Die Finca war das erste Projekt der damals noch jungen Stiftung. Büro und Sitz der Stiftung in Spanien liegen im Zentrum des Dorfes Pollença. Das mallorquinische Stadthaus „Medico Sureda“ im Zentrum von Pollença dient dabei als Schnittstelle zwischen dem Büro in Tutzing und der Einrichtung auf Mallorca. Es ist für die  Öffentlichkeit zugänglich und versteht sich als Ort der Begegnung, an dem sich Interessierte umfassend über die Arbeit der Stiftung informieren können. Von Zeit zu Zeit finden im Stiftungshaus Ausstellungen und Diskussionsrunden statt.

Im Jahr 2009 wurde mit der Fundaţia Tabaluga im rumänischen Radeln ein weiterer Sitz der Stiftung gegründet. Hier entstand im Umfeld einer historischen Kirchenburg analog zur Finca Ca’n Llompart ein Schutzraum für Kinder. Als Tabalugahaus  Radeln hat es seine Arbeit 2011 aufgenommen. Erweitert wurde das Projekt 2012 um ein Ärztehaus und eine Stiftungsschreinerei, 2013 kamen ein Erlebnisbauernhof und ein Stiftungsgästehaus neu dazu. Im Rahmen des „School after School“ Projekts beschäftigen sich Betreuer am Nachmittag mit Schulkindern, helfen ihnen bei den Hausaufgaben, besprechen wichtige Themen und liefern Ideen für Sport und Spiel. Der Stiftung liegt insbesondere die Entwicklung des Dorfes Radeln am Herzen: den Kindern und Jugendlichen mit dem Schulprojekt „School after School“ Bildung zu ermöglichen und etwas für die Gesundheit der örtlichen Gemeinschaft zu tun. Das Gesundheitsprojekt im eigens dafür errichteten Ärztehaus ist dabei essenziell. Im Kultursaal nahe der historischen Kirchenburg können seit 2015 Theater- und Musikaufführungen oder kulturelle Feste stattfinden. 

In Deutschland konnte die Peter Maffay Stiftung im Jahr 2011 mit der Übernahme der ältesten Jugendherberge Bayerns in Jägersbrunn im Landkreis Starnberg ihre Aktivitäten ausweiten und dort das Tabalugahaus am Maisinger See eröffnen. In einem einzigartigen Vogel- und Naturschutzgebiet können Kinder und Jugendliche Kraft schöpfen und Erholung finden. Erweitert wurde das Projekt um das Begegnungshaus – ein Kooperationsprojekt mit der Thomas Haffa Stiftung, das seit Frühjahr 2014 auf dem Gelände in Betrieb ist. Im Tabalugahaus übernachten und kochen die Gastgruppen; im Begegnungshaus finden Musik, Spiel, Spaß, und vieles mehr statt.

Das jüngste Projekt der Peter Maffay Stiftung ist das 2015 von Peter Maffay erworbene Gut Dietlhofen in Bayern. Für die Kinder bietet es optimale Voraussetzungen: Rund 70 Hektar Land mit Pferden, Hühnern, einer Bisonherde, Obst- und Gemüseanbau und viel Platz zum Spielen und Toben, zum Schwimmen und Plantschen im Dietlhofer See. Inzwischen steht auch ein Tipidorf aus echten Indianerzelten mit Lagerfeuer, das jedes Zeltlager zum spannenden Erlebnis werden lässt. Ein großzügiger Spielplatz und das Multifunktionsspielfeld runden die Angebote für alle gastierenden Gruppen ab. Erste Erlebnisaufenthalte von traumatisierten und benachteiligten Kindern und Jugendlichen im neu errichteten Tabalugahaus finden seit März 2018 statt. Die umgebaute und im Sommer 2019 eröffnete Begegnungsscheune  soll künftig Raum für kreative Workshops, Konzerte und Events bieten.  In der eigens dafür errichteten Lehrküche werden u.a. internationale Kochworkshops für Jung und Alt stattfinden.

  • Traumatisierte Kinder und Jugendliche mit sozialen Problemen
  • Traumatisierte Kinder und Jugendliche mit Gewalterfahrung
  • Traumatisierte Kinder und Jugendliche mit Trauerproblematik, zum Beispiel nach Verlust eines Elternteils
  • Chronisch schwer erkrankte und/oder behinderte Kinder mit ihren Geschwistern und Eltern
  • Kinder und Jugendliche, die der humanitären Hilfe bedürfen (z. B. Kinder aus Krisenregionen)
  • Kinder und Jugendliche aus Förderschulen

Die Peter Maffay Stiftung bietet Gruppen von bis zu 14 Personen (Kinder/Jugendliche und Betreuer) therapeutische Aktiv- und Erlebnisaufenthalte in ihren Einrichtungen an. Die Aufenthalte dauern in der Regel zwischen 5 und 14 Tagen. Bewerbungen sind per E-Mail an stiftung(at)petermaffay.de oder postalisch möglich. Die Gruppen werden einmal jährlich im Herbst durch das Stiftungsgremium ausgewählt.

Einzelbewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden; bewerben können sich soziale und gemeinnützige Einrichtungen, Selbsthilfegruppen, Förderschulen und ähnliche Organisationen.

  • Tabalugahaus Duderstadt
  • Sternstundenhaus der Tabaluga Kinderstiftung im oberbayerischen Peißenberg
  • Segelschiff „SIR ROBERT BADEN POWELL“

2009, 2010 und 2012 veranstaltete die Peter Maffay Stiftung Symposien in Tutzing, Berlin und Duderstadt. Sie dienten der Schaffung einer breiten Allianz von namhaften Entscheidungsträgern aus Medien, Politik, Kultur, Religion, Wirtschaft und Gesellschaft mit dem Ziel, die Lebensumstände von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. In Duderstadt schloss sich daran auch ein Jugendsymposium von Jugendlichen aus fünf Ländern an, die sich dem Thema „Wie willst Du 2020 leben?“ widmeten. Geplant ist, in unregelmäßigen Abständen weitere Symposien zu organisieren.